Affiliate-Offenlegung: Als Amazon-Partner können wir Provisionen aus qualifizierten Amazon.com-Käufen verdienen

Drehorte für „Der Hobbit“ – Entdecken Sie, wo der Hobbit gedreht wurde

Begeben Sie sich auf eine epische Reise, um die Drehorte für „Der Hobbit“ im wunderschönen Neuseeland zu entdecken. Treten Sie ein in die bezaubernde Welt von Mittelerde, vom Matamata-Filmset „Hobbiton“ bis zum Düsterwaldwald von Mt. Potts.

Drehorte für „Der Hobbit“

Die atemberaubenden Landschaften Neuseelands dienten als perfekte Kulisse für die epische Fantasiewelt von „Der Hobbit“. Von üppigen grünen Feldern bis hin zu schneebedeckten Bergen – die Drehorte haben die Essenz von J.R.R. wirklich eingefangen. Tolkiens Mittelerde. In diesem Abschnitt werden wir einige der wichtigsten Drehorte erkunden, die diese beliebte Geschichte zum Leben erweckt haben.

Matamata, Neuseeland

Matamata liegt im Herzen von Waikato und ist die Heimat des weltberühmten Hobbingen-Filmsets. Wenn Sie diesen magischen Ort betreten, werden Sie in das Auenland versetzt, die friedliche Heimat der Hobbits. Die Liebe zum Detail ist erstaunlich, von den sorgfältig gestalteten Hobbithöhlen bis hin zu den üppigen Gärten, die sie umgeben. Bei einem Spaziergang durch das Dorf kann man sich fast vorstellen, wie Bilbo Beutlin oder Frodo Beutlin über die verschlungenen Pfade schlendern. Kein Wunder, dass dieser bezaubernde Ort für Fans von „Der Hobbit“ zu einem Muss geworden ist.

Wellington, Neuseeland

Wellington, die Hauptstadt Neuseelands, spielte eine bedeutende Rolle bei den Dreharbeiten zu „Der Hobbit“. Es diente als Drehscheibe für die Produktion, hier befanden sich Weta Workshop und Weta Digital. Diese Studios waren für die unglaublichen visuellen Effekte und komplizierten Requisiten verantwortlich, die die Welt von Mittelerde zum Leben erweckten. Besucher können die Weta-Höhle erkunden und einen Blick hinter die Kulissen des kreativen Prozesses werfen. Darüber hinaus verfügt die Stadt selbst über atemberaubende Landschaften, die im Laufe des Films in verschiedene Orte verwandelt wurden. Von den sanften Hügeln des Auenlandes bis zum majestätischen Bruchtal fängt Wellington den Zauber Mittelerdes ein.

Nelson, Neuseeland

Nelson liegt an der Nordspitze der Südinsel und bietet eine vielfältige Vielfalt an Landschaften, die sich perfekt für „Der Hobbit“ eignen. Ein bemerkenswerter Drehort in dieser Region ist die atemberaubende Pelorus-Brücke. Dieser malerische Ort diente als Kulisse für die Schlacht der Fünf Heere, eine Schlüsselszene des Films. Wenn Sie auf der Brücke stehen, können Sie fast die Spannung und Aufregung spüren, die während der Dreharbeiten in der Luft herrschten. Nelsons natürliche Schönheit und sein rauer Charme machen es zu einem Muss für Fans des Films.

Queenstown, Neuseeland

Queenstown, bekannt als die Abenteuerhauptstadt Neuseelands, diente als Kulisse für mehrere ikonische Szenen in „Der Hobbit“. Ein solcher Ort ist Earnslaw Burn, der als atemberaubender Lonely Mountain diente. Während Sie durch die atemberaubende Alpenlandschaft wandern, können Sie sich fast vorstellen, wie der furchterregende Drache Smaug über Ihnen schwebt. Die dramatische Landschaft von Queenstown mit ihren schneebedeckten Bergen und kristallklaren Seen hat die Erhabenheit und Schönheit Mittelerdes perfekt eingefangen. Egal, ob Sie ein Fan des Films sind oder einfach nur auf der Suche nach Abenteuern sind, Queenstown ist ein Reiseziel, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.


The Shire

Willkommen in der bezaubernden Welt von „The Shire“, der idyllischen Heimat der Hobbits in J.R.R. Tolkiens Meisterwerk „Der Hobbit“. In diesem Abschnitt werden wir zwei prominente Drehorte erkunden, die das Auenland auf der großen Leinwand zum Leben erweckten: das Hobbingen-Filmset und Alexander Farm.

Hobbiton-Filmset

Betreten Sie das magische Reich von Hobbingen, einen Ort, der Sie direkt ins Herz des Auenlandes entführt. Das Hobbingen-Filmset in Matamata, Neuseeland, ist ein Muss für jeden Fan der „Der Hobbit“- oder „Der Herr der Ringe“-Trilogie. Dieses sorgfältig gestaltete Set fängt die Essenz von Tolkiens Vision ein und macht es zu einem unvergleichlichen, immersiven Erlebnis.

Während Sie durch die üppigen grünen Hügel und friedlichen Wiesen wandern, werden Sie auf die berühmten Hobbit-Löcher stoßen, die die Landschaft prägen. In diesen skurrilen Behausungen mit ihren runden Türen und den farbenfrohen Gärten kann man sich leicht vorstellen, wie Hobbits ihrem täglichen Leben nachgehen. Die Liebe zum Detail ist erstaunlich, von der bunten Wäsche, die an den Wäscheleinen hängt, bis zu den sorgfältig platzierten Requisiten, die dem Set Leben einhauchen.

Das Hobbingen-Filmset ist ein Beweis für die Hingabe und das handwerkliche Können der Crew, die Tolkiens Welt zum Leben erweckt hat. Kein Wunder, dass es zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen Neuseelands geworden ist. Egal, ob Sie ein eingefleischter Fan sind oder einfach nur die Schönheit dieser fiktiven Welt schätzen, ein Besuch in Hobbiton wird Sie mit Sicherheit in seinen Bann ziehen.

Alexander Farm

Während das Hobbingen-Filmset die Schönheit des Auenlandes zeigt, spielte Alexander Farm eine entscheidende Rolle bei der Schaffung der Kulisse für diese bezaubernden Landschaften. Diese malerische Farm in Matamata, Neuseeland, diente den Filmemachern als ideale Leinwand, um ihre Vision des Auenlandes zu malen.

Wenn Sie Alexander Farm erkunden, werden Sie von den sanften grünen Hügeln und der bezaubernden Landschaft fasziniert sein. Dieser weitläufige Drehort bot den Filmemachern den perfekten Rahmen, um die weiten Landschaften und die friedliche Umgebung des Auenlandes darzustellen. Von den gewundenen Bächen bis zum üppigen Ackerland wurde jedes Detail sorgfältig durchdacht, um ein Gefühl von Authentizität zu schaffen.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale von Alexander Farm ist die riesige Eiche, bekannt als „Party Tree“, die stolz in der Mitte der Landschaft steht. Dieser ikonische Baum diente den Hobbits bei festlichen Anlässen als Treffpunkt und verlieh der ansonsten malerischen Umgebung einen Hauch von Erhabenheit.

Wenn Sie Alexander Farm besuchen, können Sie die unglaubliche Transformation, die während der Dreharbeiten zu „Der Hobbit“ stattfand, aus erster Hand miterleben. Es ist ein Beweis für das Engagement der Filmemacher, die Essenz von Tolkiens Welt einzufangen und ein wirklich immersives Erlebnis für das Publikum zu schaffen.


Table:

Standort Description
Hobbiton-Filmset Sorgfältig gefertigtes Set in Matamata, Neuseeland. Fesselndes Erlebnis mit ikonischen Hobbit-Höhlen und Liebe zum Detail.
Alexander Farm Malerischer Bauernhof in Matamata, Neuseeland. Perfekte Kulisse für die Landschaften des Auenlandes. Der Partybaum verleiht Größe.

Rivendell

Eingebettet in das üppige Grün Neuseelands ist Rivendell ein atemberaubender Ort, der als Kulisse für die Elfenzuflucht in der „Der Hobbit“-Trilogie diente. Dieses mystische Land voller Schönheit und Ruhe wurde durch die gemeinsamen Bemühungen von Kaitoke Regional Park und Wellington Studio zum Leben erweckt. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese zwei faszinierenden Drehorte.

Kaitoke Regional Park

Kaitoke Regional Park

Der Kaitoke Regional Park liegt etwas außerhalb von Wellington und ist ein wahres Juwel der Naturschönheit Neuseelands. Es diente als Hauptdrehort für Rivendell, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Die bezaubernden Wälder, kaskadierenden Wasserfälle und gewundenen Bäche des Parks schaffen eine jenseitige Atmosphäre, die die Essenz des Elfenreichs perfekt einfängt.

Wenn Sie durch den Kaitoke Regional Park wandern, werden Sie von hoch aufragenden Bäumen umgeben sein, deren Äste in den Himmel ragen, als ob sie versuchen würden, den Himmel zu berühren. Die Luft ist erfüllt vom süßen Duft der einheimischen Flora und der Gesang der Vögel verleiht der ohnehin schon magischen Umgebung eine melodische Note. Kein Wunder, dass die Filmemacher diesen Ort gewählt haben, um Bruchtal zum Leben zu erwecken.

Besucher des Kaitoke Regional Park können genau die Wege erkunden, auf denen die Elfenfiguren in den Filmen gingen. Der Park bietet verschiedene Wanderwege, die Sie durch dichte Wälder, vorbei an kristallklaren Bächen und zu malerischen Aussichtspunkten führen, die atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft bieten. Es ist ein wirklich immersives Erlebnis, das es Ihnen ermöglicht, in die Welt von „Der Hobbit“ einzutauchen und die Präsenz der Elfen zu spüren.

Wellington Studio

Wellington Studio

Während der Kaitoke Regional Park die natürliche Schönheit von Rivendell lieferte, erweckte die Magie von Wellington Studio die Elfenarchitektur zum Leben. Dieses renommierte Filmstudio mit Sitz in Wellington, der Hauptstadt Neuseelands, spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Rivendell-Szenen.

Im Wellington Studio haben die talentierten Produktionsdesigner und Handwerker die in J.R.R. beschriebene Elfenarchitektur akribisch nachgebildet. Tolkiens Bücher. Von den eleganten Torbögen bis hin zu den aufwendigen Schnitzereien wurde jedes Detail sorgfältig ausgearbeitet, um den Betrachter in das Reich der Elfen zu entführen. Die Liebe zum Detail ist wirklich bemerkenswert und ein Beweis für das Engagement und die Fähigkeiten des Kreativteams.

Eines der herausragenden Merkmale von Wellington Studio ist die weitläufige Klangbühne, in der die Innenräume von Rivendell gebaut wurden. Dieser riesige Raum ermöglichte es den Filmemachern, die großen Säle und ätherischen Kammern zu errichten, die als Kulisse für Schlüsselmomente der Geschichte dienten. Wenn man durch diese Sets geht, kann man nicht umhin, in Ehrfurcht vor der Handwerkskunst und Kunstfertigkeit zu staunen, die in ihre Entstehung eingeflossen ist.

Neben der Tonbühne beherbergt das Wellington Studio auch verschiedene Werkstätten und Büros, in denen sich die Magie hinter den Kulissen abspielt. Von der Kostümabteilung bis zum Team für visuelle Effekte wurde jeder Aspekt des Filmemachens in diesem geschäftigen Zentrum der Kreativität sorgfältig koordiniert.

Fazit

Bruchtal ist mit seiner ätherischen Schönheit und elfischen Erhabenheit ein Ort, der die Fantasie anregt und uns in eine Welt der Fantasie entführt. Die Kombination aus der natürlichen Pracht des Kaitoke Regional Park und der Kunstfertigkeit von Wellington Studio erweckte diesen ikonischen Ort in der „Der Hobbit“-Trilogie zum Leben.

Wenn Sie den Kaitoke Regional Park erkunden, tauchen Sie ein in die bezaubernden Wälder und ruhigen Landschaften, die den Grundstein von Rivendell bildeten. Und wenn Sie das Wellington Studio betreten, werden Sie Zeuge der sorgfältigen Handwerkskunst, die eine Vision in eine greifbare Realität verwandelt hat.

Egal, ob Sie ein eingefleischter Fan von „Der Hobbit“ oder einfach nur ein Liebhaber atemberaubender Landschaften sind, ein Besuch der Drehorte in Bruchtal ist ein Erlebnis, das Sie in Erstaunen versetzen wird. Es ist eine Reise, die es Ihnen ermöglicht, in die Fußstapfen der Elfen zu treten und in eine Welt voller Magie und Wunder einzutauchen.


Goblin Town

Goblin Town ist einer der kultigsten und denkwürdigsten Orte in der „Der Hobbit“-Trilogie. Diese unterirdische Stadt, in der die schelmischen und furchterregenden Kobolde leben, spielte eine entscheidende Rolle in Bilbo Beutlins Abenteuer. Während Goblin Town selbst eine fiktive Schöpfung ist, lässt sich seine Inspiration auf die realen Waitomo Caves in Neuseeland zurückführen.

Waitomo Caves

Die Waitomo Caves auf der Nordinsel Neuseelands sind ein Netzwerk von Kalksteinhöhlen, die für ihre atemberaubende natürliche Schönheit bekannt sind. Diese Höhlen sind zu einer beliebten Touristenattraktion geworden und ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Aber was sie wirklich besonders macht, ist ihre Verbindung zur fantastischen Welt des „Hobbits“.

Als Regisseur Peter Jackson nach Drehorten für „Goblin Town“ suchte, stieß er auf die Waitomo Caves und war von ihrer außerirdischen Atmosphäre fasziniert. Die komplizierten Formationen aus Stalaktiten und Stalagmiten in den Höhlen ähnelten der verdrehten Architektur der Koboldstadt, die er sich vorgestellt hatte. Es passte perfekt zur dunklen und mysteriösen Umgebung von Goblin Town.

Um Goblin Town zum Leben zu erwecken, verwandelte das Produktionsteam einen Teil der Waitomo Caves in ein fantastisches unterirdisches Reich. Sie haben sorgfältig ein labyrinthisches Netzwerk aus Tunneln und Kammern entworfen und gebaut, komplett mit unheimlicher Beleuchtung und komplizierten Details. Das Ergebnis war ein visuell atemberaubendes und fesselndes Set, das die Essenz der Koboldstadt perfekt einfing.

Wenn Sie heute die Waitomo-Höhlen besuchen, können Sie einen Vorgeschmack auf die Magie erleben, die für „Der Hobbit“ geschaffen wurde. Geführte Touren führen Sie tief in die Höhlen, wo Sie die beeindruckenden Formationen bestaunen und mehr über ihre geologische Bedeutung erfahren können. Wenn Sie die dunklen Winkel erkunden, ist es leicht, sich mitten in Bilbos gewagter Flucht vor der Koboldhorde zu befinden.

Die Waitomo Caves sind jedoch nicht nur ein Zufluchtsort für Goblin-Enthusiasten. Sie bieten eine breite Palette an Aktivitäten für Besucher jeden Alters. Eine der beliebtesten Attraktionen ist die Glühwürmchenhöhle, in der Sie das faszinierende Leuchten tausender kleiner Glühwürmchen beobachten können, die die Höhlenwände erhellen. Es ist ein wirklich bezaubernder Anblick, der Sie in Erstaunen versetzen wird.

Für die abenteuerlustigeren Seelen gibt es in den Waitomo Caves Möglichkeiten zum Höhlenwandern und Schwarzwasser-Rafting. Sie können einen Neoprenanzug anziehen, sich einen Schlauch schnappen und durch die unterirdischen Flüsse schweben und dabei die einzigartigen Felsformationen bestaunen. Es ist ein aufregendes und unvergessliches Erlebnis, bei dem Sie sich wie ein Teil der fantastischen Welt von Mittelerde fühlen werden.


Referenzen:


  • Goblin Town“


  • Waitomo Caves“


Düsterwaldwald

Der Mirkwood Forest, einer der bezauberndsten und geheimnisvollsten Orte in „Der Hobbit“, wurde im atemberaubenden Mt. Potts in der Region Canterbury in Neuseeland zum Leben erweckt. Diese atemberaubende Kulisse bot den perfekten Hintergrund für die dunkle und unheilvolle Atmosphäre des Düsterwalds.

Mt. Potts, Canterbury

Eingebettet im Herzen von Canterbury fängt Mt. Potts wirklich die Essenz des Mirkwood Forest ein. Diese abgelegene und unberührte Wildnis ist mit dichter Vegetation, hoch aufragenden Bäumen und gewundenen Pfaden bedeckt, die tiefer in den Wald führen. Wenn Sie weiter nach Mt. Potts vordringen, werden Sie das Gewicht der uralten Magie spüren, die die Luft durchdringt.

  • Die hoch aufragenden Bäume des Mt. Potts erzeugen eine labyrinthartige Atmosphäre, wobei ihre Äste ineinander verschlungen sind und ein Blätterdach bilden, das den Großteil des Sonnenlichts abhält. Die gedämpfte Beleuchtung verstärkt das Gefühl von Geheimnis und Gefahr, das im Düsterwald herrscht.
  • Der Waldboden ist mit einer dicken Schicht aus Moos und Laub bedeckt, was ihm ein feuchtes und unheimliches Gefühl verleiht. Jeder Ihrer Schritte wird mit einem leisen Knirschen beantwortet, als würde der Wald selbst Geheimnisse unter Ihren Füßen flüstern.
  • Die Tierwelt in Mt. Potts ist ebenso faszinierend wie die Landschaft. Möglicherweise erhaschen Sie einen Blick auf schwer fassbare Kreaturen wie den silberhaarigen Hirsch und den schwer fassbaren Waldgeist. Seien Sie vorsichtig vor den Riesenspinnen, die Düsterwald ihr Zuhause nennen, da sie nicht für ihre Gastfreundschaft bekannt sind.
  • Die Atmosphäre in Mt. Potts ist sowohl heiter als auch beunruhigend. Es ist, als würde man von allen Seiten beobachtet, mit unsichtbaren Augen, die aus den Schatten hervorschauen. Die Stille wird nur durch das gelegentliche Rascheln der Blätter oder die eindringlichen Rufe nachtaktiver Kreaturen unterbrochen.
  • Die Erkundung von Mt. Potts fühlt sich an, als würde man in eine andere Welt eintauchen, in der Magie und Gefahr nebeneinander existieren. Es ist ein Ort, an dem die Zeit stillsteht und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Wenn Sie durch den Düsterwald wandern, kommen Sie nicht umhin, sich zu fragen, welche Geheimnisse in seinen Tiefen verborgen liegen.

Der rätselhafte Düsterwald

Im Düsterwald gibt es viele verborgene Schätze, die zu seinem rätselhaften Reiz beitragen. Ein solcher Ort ist das Elfenkönigreich Thranduil, ein majestätisches und ätherisches Reich, das tief im Wald verborgen ist. Seine großen Hallen und schimmernden Brunnen bilden einen starken Kontrast zur Dunkelheit, die es umgibt.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Düsterwalds ist der verzauberte Fluss, der durch sein Herz fließt. Dieser Fluss, bekannt als „Enchanted Stream“, besitzt magische Eigenschaften, die sowohl heilen als auch schaden können. Sein Wasser soll denjenigen Unsterblichkeit verleihen, die daraus trinken, aber es kann auch einen tiefen Schlaf herbeiführen, der jahrhundertelang anhält.

Düsterwald ist auch die Heimat der furchterregenden Spinnen, die als Riesenspinnen des Düsterwalds bekannt sind. Diese monströsen Kreaturen, angeführt vom berüchtigten Kankra, lauern in den Schatten und sind bereit, jeden ahnungslosen Reisenden in eine Falle zu locken, der es wagt, sich in ihr Reich vorzuwagen. Ihre Netze, die mit einer Stärke und Präzision gesponnen sind, die von keinem anderen Lebewesen erreicht wird, können selbst die erfahrensten Abenteurer problemlos fangen.

Der Düsterwald mag zwar ein Ort der Gefahr und der Dunkelheit sein, birgt aber auch große Schönheit und Wunder. Die Flora und Fauna, die innerhalb seiner Grenzen gedeiht, ist anders als alles, was man in der Außenwelt findet. Seltene und exotische Pflanzen wie der leuchtende Glühbeerstrauch und die duftende Elfenorchidee sind nur in den Tiefen des Düsterwalds zu finden.


Table:

Standort Description
Mt. Potts, Canterbury Eingebettet im Herzen von Canterbury fängt Mt. Potts wirklich die Essenz des Düsterwaldwaldes ein. Diese abgelegene und unberührte Wildnis ist mit dichter Vegetation, hoch aufragenden Bäumen und gewundenen Pfaden bedeckt, die tiefer in den Wald führen. Wenn Sie sich weiter in den Mt. Potts hineinwagen, können Sie nicht anders, als das Gewicht der uralten Magie zu spüren, die die Luft durchdringt.
Elfenkönigreich Thranduil Tief im Düsterwald versteckt, ist das Elfenkönigreich Thranduil ein majestätisches und ätherisches Reich. Seine großen Hallen und schimmernden Brunnen bilden einen starken Kontrast zur Dunkelheit, die es umgibt.
Enchanted Stream Der Enchanted Stream ist ein magischer Fluss, der durch den Düsterwald fließt. Sein Wasser besitzt heilende Eigenschaften, kann aber auch einen tiefen Schlaf hervorrufen, der jahrhundertelang anhält.
Riesenspinnen des Düsterwalds Die furchterregenden Riesenspinnen des Düsterwalds, angeführt von Kankra, lauern im Schatten des Waldes. Ihre Netze sind unglaublich stark und können selbst die erfahrensten Abenteurer leicht fangen.
Flora und Fauna Düsterwald ist die Heimat seltener und exotischer Pflanzen wie dem leuchtenden Glühbeerstrauch und der duftenden Elfenorchidee. Diese einzigartigen Arten kommen nur in den Tiefen des Düsterwalds vor.

Einsamer Berg

Der majestätische Einsame Berg, auch bekannt als Erebor, ist ein prominenter Drehort in der „Der Hobbit“-Trilogie. Es dient als Kulisse für viele epische Szenen, darunter die Konfrontation mit dem furchterregenden Drachen Smaug. Die Filmemacher wählten den atemberaubenden Earnslaw Burn in Queenstown, Neuseeland, um diesen ikonischen Ort zum Leben zu erwecken.

Earnslaw Burn, Queenstown

Earnslaw Burn ist ein verstecktes Juwel tief im Herzen von Queenstown und bietet eine malerische Kulisse, die die Erhabenheit des Lonely Mountain perfekt einfängt. Dieser abgelegene und unberührte Ort vermittelt ein Gefühl der Ehrfurcht und des Staunens und entführt sowohl die Charaktere als auch das Publikum in die fantastische Welt von Mittelerde.

Um Earnslaw Burn zu erreichen, müssen Abenteurer eine anspruchsvolle Wanderung durch das raue Gelände der Südinsel Neuseelands unternehmen. Die Reise selbst ist ein Abenteuer, denn Wanderer navigieren durch dichte Wälder, überqueren tosende Flüsse und überqueren steile Hänge. Aber die Belohnung am Ende ist die Mühe wert.

Auf Ihrem Weg nach Earnslaw Burn werden Sie von der atemberaubenden Schönheit der umliegenden Landschaften fasziniert sein. Hoch aufragende schneebedeckte Berge, tosende Wasserfälle und üppig grüne Täler schaffen ein visuelles Spektakel, das wirklich Ehrfurcht einflößt. Kein Wunder, dass Peter Jackson und sein Team diesen Ort für die Darstellung des beeindruckenden Lonely Mountain ausgewählt haben.

Wenn Sie den Drehort erreichen, werden Sie vom Anblick des Wasserfalls Earnslaw Burn begrüßt, der den Berghang hinabstürzt. Dieser majestätische Wasserfall verkörpert mit seinem kraftvollen Fluss und der dramatischen Kulisse perfekt die Macht und Majestät des Lonely Mountain. Es ist ein Anblick, der Sie genauso in Erstaunen versetzen wird wie die Charaktere im Film.

Wenn Sie die Gegend um Earnslaw Burn erkunden, werden Sie eine Landschaft entdecken, die sowohl mystisch als auch ungezähmt ist. Die schroffen Klippen, hoch aufragenden Gipfel und tiefen Täler schaffen eine außerirdische Atmosphäre, die Sie in das Reich der Fantasie entführt. Man kann sich leicht vorstellen, wie Drachen durch die Lüfte fliegen und Zwerge sich auf epische Abenteuer in dieser bezaubernden Umgebung begeben.

Für Fans von „Der Hobbit“ ist der Besuch von Earnslaw Burn eine Chance, in die Welt von Mittelerde einzutauchen und die Magie aus erster Hand zu erleben. Wenn Sie in der Gegenwart des Einsamen Berges stehen, können Sie fast das Echo von Bilbo Beutlins Schritten hören, während er sich auf sein episches Abenteuer begibt. Es ist eine Gelegenheit, in die reiche Überlieferung und Mythologie von J.R.R. einzutauchen. Tolkiens geliebtes Universum.

Wenn Sie eine Reise nach Neuseeland planen, sollte ein Besuch von Earnslaw Burn ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Egal, ob Sie ein Fan von „Der Hobbit“ sind oder einfach nur die raue Schönheit der Natur schätzen, dieser Drehort bietet ein wirklich unvergessliches Erlebnis. Denken Sie daran, sich auf die anspruchsvolle Wanderung vorzubereiten und sich in eine Welt voller Fantasie und Wunder entführen zu lassen.

Inhaltsverzeichnis

  • So erreichen Sie Earnslaw Burn
  • Die Wanderung nach Earnslaw Burn
  • Die Schönheit von Earnslaw Burn
  • Die Drehstelle: Earnslaw Burn Waterfall
  • Die mystische Landschaft erkunden
  • Eintauchen in Mittelerde
  • Planen Sie Ihren Besuch bei Earnslaw Burn

Lake-town

Lake-town, auch bekannt als Esgaroth, ist eine fiktive Stadt in J.R.R. Tolkiens „Der Hobbit“, der in der Geschichte eine bedeutende Rolle spielt. Diese geschäftige Handelssiedlung liegt am Long Lake und dient als zentraler Schauplatz für mehrere entscheidende Momente der Erzählung. Während Lake-Town nur in der Fantasie existiert, ist der Drehort in der realen Welt ebenso faszinierend.

Lake Pukaki

Lake Pukaki liegt in der Region Canterbury auf der Südinsel Neuseelands und bietet die atemberaubende Kulisse für Lake-Town in der „Der Hobbit“-Trilogie. Umgeben von den atemberaubenden Südalpen bietet dieser Gletschersee kristallklares türkisfarbenes Wasser, das fast wie aus einer anderen Welt wirkt. Die malerische Landschaft des Pukaki-Sees fängt die Ruhe und Schönheit von Tolkiens fiktiver Stadt perfekt ein.

Beim Besuch des Lake Pukaki werden Sie von einer Landschaft begrüßt, die sowohl beeindruckend als auch ruhig ist. Die leuchtend blaue Farbe des Sees ist das Ergebnis von Gletschermehl, feinen Gesteinspartikeln, die beim Mahlen von Gletschern entstehen. Dieses Phänomen schafft ein faszinierendes visuelles Spektakel, das wirklich einzigartig ist.

Seestadt erkunden

Obwohl Lake-Town selbst nicht physisch existiert, können Fans von „Der Hobbit“ dennoch in den Geist der Stadt eintauchen, indem sie Lake Pukaki besuchen. Egal, ob Sie ein eingefleischter Fan sind oder einfach jemand, der die atemberaubende Naturschönheit schätzt, Lake-town bietet ein unvergleichliches Erlebnis.

Eine der besten Möglichkeiten, Lake-Town und seine Umgebung zu erkunden, ist eine malerische Helikoptertour. Wenn Sie über den See und die umliegenden Landschaften schweben, werden Sie die Weite und Erhabenheit dieses spektakulären Ortes genießen können. Die Luftperspektive ermöglicht es Ihnen auch, den Maßstab der Landschaft vollständig zu erfassen und zu verstehen, warum Lake Pukaki als Drehort für Lake-town ausgewählt wurde.

Für diejenigen, die lieber auf dem Boden bleiben möchten, gibt es zahlreiche Wanderwege, die atemberaubende Ausblicke auf den Lake Pukaki und die umliegenden Berge bieten. Der Hooker Valley Track ist eine beliebte Wahl und führt Sie durch Almwiesen und über Drehbrücken zum Fuß des Aoraki/Mount Cook, Neuseelands höchstem Gipfel. Unterwegs werden Sie atemberaubende Ausblicke erleben, die Sie in die Welt des „Hobbits“ entführen.

Unterkunft und Aktivitäten

Während der Lake Pukaki in erster Linie für seine natürliche Schönheit bekannt ist, gibt es auch mehrere Unterkunftsmöglichkeiten für diejenigen, die mehr Zeit in der Gegend verbringen möchten. Von Luxus-Lodges bis hin zu gemütlichen Hütten ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Stellen Sie sich vor, Sie wachen mit dem Anblick des glitzernden Sees und der schneebedeckten Berge in der Ferne auf – ein Anblick, der Sie in seinen Bann ziehen wird.

Zusätzlich zum Genießen der atemberaubenden Landschaft gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten, die Sie während Ihres Besuchs in Lake-Town unterhalten. Angelfreunde können ihr Glück beim Lachs- oder Forellenfang in den unberührten Gewässern des Pukaki-Sees versuchen. Der See ist für seine hervorragenden Angelmöglichkeiten bekannt und ein ruhiger Tag auf dem Wasser zu verbringen ist die perfekte Möglichkeit, sich zu entspannen und mit der Natur in Kontakt zu kommen.

Für Abenteuerlustige gibt es auch Möglichkeiten zum Kajakfahren oder Paddeln auf dem See. Das ruhige Wasser und die atemberaubende Kulisse sorgen für ein unvergessliches Erlebnis. Stellen Sie sich vor, Sie gleiten über die türkisfarbene Oberfläche, umgeben von hohen Bergen und der frischen Bergluft – es ist ein Moment purer Glückseligkeit.

Fazit

Lake-town existiert vielleicht nur auf den Seiten von „Der Hobbit“, aber Lake Pukaki in Neuseeland erweckt diese fiktive Kulisse zum Leben. Seine atemberaubende Naturschönheit und faszinierende Landschaft machen es zu einem Muss für Fans der Filmtrilogie und Naturliebhaber gleichermaßen. Ob Sie die Gegend aus der Luft oder zu Fuß erkunden, der Pukaki-See wird Sie mit seiner Pracht in Erstaunen versetzen. Packen Sie also Ihre Koffer und begeben Sie sich auf eine Reise nach Lake-town – einem Ort, an dem Fantasie mit der Realität verschmilzt und die Magie von „Der Hobbit“ lebendig wird.


Schlacht der fünf Heere

Pelorus Bridge, Marlborough

Die Schlacht der fünf Heere ist eine der epischsten und aufregendsten Szenen in der „Der Hobbit“-Trilogie. Es ist der Höhepunkt der gesamten Geschichte, wo die Mächte des Guten und des Bösen in einem erbitterten Kampf um das Schicksal Mittelerdes aufeinandertreffen. Einer der wichtigsten Drehorte für diese monumentale Szene ist die Pelorus Bridge in Marlborough, Neuseeland.

Die Pelorus-Brücke: Die Pelorus-Brücke liegt inmitten der üppigen Wälder von Marlborough und ist ein bezaubernder Ort, der als Kulisse für die Schlacht der Fünf Heere diente. Mit seinem kristallklaren Wasser und den hoch aufragenden Bäumen bot es den perfekten Rahmen für die intensiven Kampfsequenzen. Die Filmemacher verwandelten diesen ruhigen Ort in ein chaotisches Kriegsgebiet voller Orks, Zwerge, Elfen und anderer fantastischer Kreaturen.

Die herrliche Kulisse

Die Pelorus-Brücke bot eine atemberaubende und abwechslungsreiche Landschaft, die die Essenz von J.R.R. perfekt einfing. Tolkiens Welt. Der fließende Fluss und die dichten Wälder vermittelten ein Gefühl von Geheimnis und Abenteuer, während das zerklüftete Gelände für ein Element von Gefahr und Aufregung sorgte. Die Filmemacher nutzten die natürliche Schönheit des Ortes voll aus und schufen atemberaubende Bilder, die die Schlacht zum Leben erweckten.

Die Choreografie und Aktion

Eine Schlacht dieser Größenordnung erforderte sorgfältige Planung und Koordination. Die Filmemacher arbeiteten eng mit einem Team talentierter Choreografen und Stunt-Darsteller zusammen, um die komplexen Kampfsequenzen zu choreografieren. Die Pelorus-Brücke bot den Schauspielern ausreichend Platz, um ihr Können unter Beweis zu stellen und komplizierte Kampfbewegungen auszuführen. Von Schwertkämpfen bis hin zu Bogenschießenduell war die Action auf dem Bildschirm das Ergebnis monatelanger Schulung und Proben.

Die Spezialeffekte

Zusätzlich zu den physischen Darbietungen stützte sich die Schlacht der fünf Heere auch stark auf visuelle Effekte, um das Spektakel zu verstärken. Die Pelorus-Brücke diente dem talentierten VFX-Team als Leinwand, das CGI-Elemente hinzufügte und die praktischen Effekte verbesserte. Von feuerspeienden Drachen bis hin zu explosiven Kampfzaubern – die Spezialeffekte brachten eine zusätzliche Ebene von Magie und Intensität in die Szene. Die Kombination aus praktischen und digitalen Effekten schuf ein nahtloses und immersives Erlebnis für das Publikum.

Die emotionale Wirkung

Bei der Schlacht der fünf Heere ging es nicht nur um die Action und die Grafik; Es war auch ein entscheidender Moment auf der Reise der Charaktere. Dieser epische Zusammenstoß stellte den Höhepunkt ihrer individuellen Handlungsstränge dar und stellte ihre Loyalität und Entschlossenheit auf die Probe. Die Pelorus-Brücke bot eine atemberaubende Kulisse für die emotionalen Momente, die sich inmitten des Chaos der Schlacht abspielten. Das Publikum konnte das Gewicht der Entscheidungen der Charaktere und die Auswirkungen ihrer Handlungen auf den Ausgang des Konflikts spüren.

The Legacy

Die Schlacht der fünf Heere an der Pelorus-Brücke hat ein bleibendes Erbe in der Welt des Kinos hinterlassen. Die Kombination aus atemberaubender Location, fachmännischer Choreografie und beeindruckenden visuellen Effekten schuf eine Kampfsequenz, an die man sich noch viele Jahre erinnern wird. Es veranschaulicht das Engagement und die Kreativität der Filmemacher sowie der talentierten Besetzung und Crew, die Tolkiens Vision zum Leben erweckt haben.


Smaugs Versteck

Mt. Sonntag, Canterbury

In der epischen Fantasiewelt von „Der Hobbit“ ist Smaugs Versteck einer der ikonischsten und heimtückischsten Orte. Dies ist der Ort, an dem der mächtige Drache Smaug wohnt und seine riesigen Schätze mit feurigem Atem und wachsamem Auge bewacht. Um diesen atemberaubenden Ort auf der großen Leinwand zum Leben zu erwecken, wählten die Filmemacher die großartige Kulisse von Mt. Sunday in Canterbury, Neuseeland.

Eingebettet im Herzen der Südinsel bot Mt. Sunday die perfekte Kulisse für das beeindruckende Smaug’s Lair. Die raue und imposante Landschaft mit ihren hoch aufragenden Klippen und weiten Tälern verleiht der ohnehin schon mythischen Welt Mittelerdes eine zusätzliche Ebene der Erhabenheit. Die Filmemacher haben diesen Ort sorgfältig ausgewählt, um die Essenz von Smaugs Versteck einzufangen und dem Publikum ein fesselndes Erlebnis zu bieten.

Wenn Sie das weite Gelände des Mt. Sunday erkunden, wird Ihnen leicht klar, warum er als Drehort für Smaugs Versteck ausgewählt wurde. Die schiere Größe des Berges in Kombination mit seinen dramatischen Felsformationen schafft eine außerirdische Atmosphäre, die Sie direkt in das Herz der Drachenhöhle entführt. Die hoch aufragenden Klippen erinnern an Smaugs Macht und Dominanz, während die umliegenden Täler ein Gefühl von Geheimnis und Intrige vermitteln.

Um die Pracht des Mt. Sunday voll und ganz zu würdigen, lohnt es sich, sich einen Moment Zeit zu nehmen und sich die unglaublichen Anstrengungen vorzustellen, die in die Umwandlung dieses Naturwunders in Smaugs Versteck gesteckt wurden. Die Filmemacher haben das Set sorgfältig gestaltet und komplizierte Details und Spezialeffekte hinzugefügt, um die Drachenhöhle zum Leben zu erwecken. Von den kleinsten Rissen im Gestein bis hin zu den schimmernden Goldschätzen wurde kein Detail übersehen, um ein visuelles Spektakel zu schaffen, das wirklich die Fantasie anregt.

Wenn Sie vor dem majestätischen Mt. Sunday stehen, werden Sie ein Gefühl der Ehrfurcht und des Staunens verspüren. Es ist, als wären Sie in die Seiten von J.R.R. versetzt worden. Tolkiens geliebter Roman, der aus erster Hand die Macht und Erhabenheit von Smaugs Versteck zeugt. Der Ort selbst wird zu einer eigenständigen Figur und verleiht der erzählten Geschichte Tiefe und Authentizität.

Um die Schönheit und Bedeutung von Mt. Sunday voll und ganz zu würdigen, lohnt es sich, sich die Zeit zu nehmen, die Umgebung zu erkunden. Canterbury ist für seine atemberaubenden Landschaften bekannt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Abenteuer und Entdeckungen. Egal, ob Sie durch das zerklüftete Gelände wandern, die nahegelegenen Seen und Flüsse erkunden oder einfach nur die atemberaubende Aussicht genießen möchten, an Naturwundern mangelt es nicht.

  • Der majestätische Mt. Sunday in Canterbury, Neuseeland, dient als atemberaubender Drehort für Smaugs Versteck in „Der Hobbit“.
  • Die schroffen Klippen und weiten Täler des Mt. Sunday schaffen eine außerirdische Atmosphäre, die Sie direkt in das Herz der Drachenhöhle entführt.
  • Die Filmemacher haben das Set sorgfältig gestaltet, um die Höhle des Drachen zum Leben zu erwecken, indem sie komplizierte Details und Spezialeffekte hinzugefügt haben.
  • Mt. Der Sonntag wird zu einer eigenständigen Figur, die der erzählten Geschichte Tiefe und Authentizität verleiht.
  • Erkunden Sie die Umgebung von Canterbury, um die Schönheit und Bedeutung des Mt. Sunday in vollen Zügen zu genießen.

Erebor

Erebor, auch bekannt als der einsame Berg, ist ein majestätischer und ikonischer Drehort aus der „Der Hobbit“-Trilogie. Diese atemberaubende Kulisse in Te Anau, Fiordland, verleiht der fantastischen Welt von Mittelerde Tiefe und Erhabenheit.

Te Anau, Fiordland

Te Anau, eine charmante Stadt am Ufer des Lake Te Anau, dient als Tor zum Fiordland-Nationalpark. Diese malerische Region ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften, kristallklaren Seen und majestätischen Berge. Kein Wunder, dass die Filmemacher Te Anau als Kulisse für Erebor wählten.

Mit seiner dramatischen Landschaft und unberührten Wildnis bietet Te Anau die perfekte Kulisse für den Lonely Mountain. Die hoch aufragenden Gipfel und tiefen Täler von Fiordland rufen ein Gefühl von Ehrfurcht und Geheimnis hervor und entführen Besucher in das Reich von Tolkiens Fantasie. Wenn Sie diesen bezaubernden Ort erkunden, werden Sie die Magie und das Wunder spüren, die in der Luft liegen.

Fiordland-Nationalpark

Der Fiordland-Nationalpark, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist ein Paradies für Naturliebhaber. Mit seinen schroffen Bergen, rauschenden Wasserfällen und unberührten Seen ist es ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten. Der Park beherbergt einige der berühmtesten Naturwunder Neuseelands, darunter den berühmten Milford Sound und den Doubtful Sound.

Eine Reise durch den Fiordland-Nationalpark ist wie ein Schritt in eine Fantasiewelt. Die üppigen Regenwälder, hoch aufragenden Klippen und Gletschertäler erzeugen ein Gefühl der Jenseitigkeit, das das mythische Reich Erebor perfekt ergänzt. Egal, ob Sie sich für eine Wanderung auf dem legendären Milford Track oder eine malerische Kreuzfahrt durch die Fjorde entscheiden, Sie werden von der Schönheit und Ruhe dieses außergewöhnlichen Ortes fasziniert sein.

Tabelle: Höhepunkte des Fiordland-Nationalparks

Um Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs im Fiordland-Nationalpark zu helfen, finden Sie hier einige Highlights, die Sie unbedingt sehen sollten:

Highlight Description
Milford Sound Bekannt als das „Achte Weltwunder“ bietet dieser atemberaubende Fjord atemberaubende Ausblicke auf hoch aufragende Klippen, Wasserfälle und eine reiche Tierwelt.
Doubtful Sound Ein unberührter und abgeschiedener Fjord, der oft als „Klang der Stille“ bezeichnet wird. Mit seiner unberührten Wildnis und ruhigen Atmosphäre ist es ein wahres verstecktes Juwel.
Key Summit Track Ein beliebter Wanderweg, der einen Panoramablick auf die umliegenden Berge und Alpenseen bietet. Es ist eine großartige Möglichkeit, in die Schönheit von Fiordland einzutauchen.
Te Anau Glowworm Caves Begeben Sie sich auf ein magisches Untergrundabenteuer und werden Sie Zeuge der bezaubernden Glühwürmchen, die die Höhlen erleuchten. Es ist eine wirklich faszinierende Erfahrung.

Tongariro-Nationalpark

Während Te Anau und Fiordland die perfekte Kulisse für Erebor bieten, ist der Tongariro-Nationalpark ein weiterer bemerkenswerter Drehort in Neuseeland. Dieses vulkanische Wunderland auf der Nordinsel diente als Kulisse für Mordor und den Schicksalsberg in der „Der Herr der Ringe“-Trilogie.

Der Tongariro-Nationalpark ist ein Land der Extreme mit schneebedeckten Gipfeln, smaragdgrünen Seen und kargen Vulkanlandschaften. Der ikonische Mount Ngauruhoe, auch Mount Doom genannt, erhebt sich majestätisch aus dem Horizont und wirft einen Schatten der Dunkelheit über das Land. Die Erkundung dieser einzigartigen und vielfältigen Umgebung wird Sie in das Herz von Mittelerde entführen und Ihnen die Möglichkeit geben, Zeuge der Kraft und Schönheit von Tolkiens Vision zu werden.

Remarkables Mountain Range

Neben dem Tongariro-Nationalpark ist die Remarkables Mountain Range in Queenstown ein weiterer faszinierender Drehort, der Erwähnung verdient. Diese schroffen und majestätischen Gipfel dienten als Kulisse für verschiedene Szenen in der „Der Hobbit“-Trilogie, darunter die Schlacht der Fünf Heere.

Die Remarkables mit ihren schroffen Gipfeln und schneebedeckten Hängen vermitteln ein Gefühl von Ehrfurcht und Erhabenheit, das die Essenz von Mittelerde perfekt einfängt. Egal, ob Sie die Berge beim Wandern, Skifahren oder einfach nur beim Genießen der atemberaubenden Aussicht erkunden möchten, Sie werden in eine Welt voller Fantasie und Abenteuer eintauchen.


Verschiedene Drehorte

Wenn es um die Drehorte von „Der Hobbit“ geht, gibt es einige Orte, die nicht genau in bestimmte Kategorien passen. Diese Orte sind über ganz Neuseeland verteilt und bieten atemberaubende Landschaften, die dazu beigetragen haben, Mittelerde zum Leben zu erwecken. Lassen Sie uns die Schönheit des Fiordland-Nationalparks, des Tongariro-Nationalparks und der Remarkables-Bergkette erkunden.

Fiordland-Nationalpark

Der Fiordland-Nationalpark liegt im südwestlichen Teil der Südinsel Neuseelands und ist ein Ort atemberaubender natürlicher Schönheit. Mit seinen hohen Bergen, riesigen Seen und tiefen Fjorden bot es die perfekte Kulisse für mehrere Szenen im „Hobbit“.

Einer der bemerkenswertesten Orte im Fiordland-Nationalpark ist Te Anau, eine kleine Stadt, die als Inspiration für Erebor, den Einsamen Berg, diente. Auf diesem majestätischen Gipfel versuchten die Zwerge, ihre Heimat vom furchterregenden Drachen Smaug zurückzuerobern. Die atemberaubende Umgebung von Te Anau, einschließlich des Lake Te Anau und der Fjordlandberge, spiegelte perfekt die Größe und das Geheimnis von Erebor wider.

Ein weiterer bemerkenswerter Drehort im Fiordland-Nationalpark ist Doubtful Sound. Dieser abgelegene Fjord mit seinen dramatischen Klippen und dem ruhigen Wasser wurde in das mystische Reich von Lothlórien verwandelt. Hier wohnt die Figur Galadriel, gespielt von Cate Blanchett. Die ätherische Schönheit von Doubtful Sound verlieh den in Lothlórien angesiedelten Szenen eine bezaubernde Qualität und machte sie wirklich magisch.

Tongariro-Nationalpark

Der Tongariro-Nationalpark liegt auf der zentralen Nordinsel Neuseelands und ist für seine Vulkanlandschaften und atemberaubenden Alpenlandschaften bekannt. Aufgrund seiner einzigartigen und jenseitigen Merkmale wurde es als einer der Drehorte für „Der Hobbit“ ausgewählt.

Im Tongariro-Nationalpark finden Sie den Mount Ngauruhoe, der in den Filmen als ikonischer Mount Doom diente. Dieser aktive Vulkan bot die perfekte Kulisse für Szenen, die die gefährliche Reise von Frodo und Sam zur Zerstörung des Einen Rings darstellen. Seine schroffen Hänge und seine bedrohliche Präsenz verliehen der Geschichte ein Gefühl von Gefahr und Dringlichkeit.

Neben dem Mount Ngauruhoe gibt es im Tongariro-Nationalpark auch den Tongariro Alpine Crossing, einen beliebten Wanderweg, der durch vielfältige Landschaften führt. Dieses Gebiet wurde in das trostlose und tückische Land Mordor verwandelt. Die kargen Lavafelder, Dampfquellen und zerklüfteten Klippen schufen eine Atmosphäre der Dunkelheit und Verzweiflung und spiegelten die Essenz des Bösen Mordors wider.

Remarkables Mountain Range

Die Remarkables Mountain Range liegt in der Nähe von Queenstown auf der Südinsel Neuseelands und ist ein atemberaubender alpiner Spielplatz. Seine schroffen Gipfel und dramatischen Grate boten den perfekten Rahmen für verschiedene Szenen im „Hobbit“.

Ein bemerkenswerter Ort innerhalb der Remarkables ist der nahe gelegene Skippers Canyon. Diese raue und abgelegene Gegend diente als Kulisse für die aufregende Szene mit der Flucht aus dem Fass. Während Bilbo, die Zwerge und Gandalf in Fässern durch den tückischen Fluss navigieren und von Orks und Elfen verfolgt werden, verleiht die atemberaubende Landschaft des Skippers Canyon der Sequenz ein zusätzliches Maß an Spannung und Gefahr.

Die Remarkables selbst treten auch im Film auf. Diese majestätischen Berge dienten als Kulisse für mehrere Szenen im Nebelgebirge, darunter die ikonische Szene, in der Bilbo, Gandalf und die Zwerge auf ihrem Weg zum Einsamen Berg die tückische Bergkette überqueren. Die schroffen Gipfel und weiten Ausblicke der Remarkables haben die raue und unbarmherzige Natur der Misty Mountains perfekt eingefangen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Drehorte von „Der Hobbit“ zwar in bestimmte Regionen eingeteilt werden können, es aber auch einige andere Orte gibt, die Anerkennung verdienen. Der Fiordland-Nationalpark, der Tongariro-Nationalpark und die Remarkables-Bergkette spielten alle eine entscheidende Rolle dabei, Mittelerde zum Leben zu erwecken. Diese atemberaubenden Orte bildeten die Kulisse für einige der denkwürdigsten Szenen der Filmtrilogie und ließen die Zuschauer in die magische Welt der Hobbits, Zwerge und Zauberer eintauchen. Ob es sich um die Erhabenheit des Fjordlands, die Vulkanlandschaften von Tongariro oder die raue Schönheit der Remarkables handelt, diese Drehorte zeigen die vielfältigen und beeindruckenden Landschaften, die Neuseeland zu einem ganz besonderen Ort machen.

Schreibe einen Kommentar